Historische Bauforschung
Historische Bauforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung und Dokumentation von historischen Gebäuden auf der Grundlage einer exakten fotografischen und zeichnerischen Bestandsaufnahme. Ziel ist die Ermittlung der Bau- und Nutzungsgeschichte eines Gebäudes – ausgehend vom Erbauungszustand über verschiedene Umbauphasen bis heute. Bauforschung ermittelt erhaltenswerte Gebäudestrukturen, Ausstattungsteile und Befunde zur historischen Gestaltung und Farbigkeit der Architektur. Damit liefert Bauforschung wichtige Planungsgrundlagen für anstehende Sanierungsmaßnahmen.
Historische Bauforschung
Historische Bauforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung und Dokumentation von historischen Gebäuden auf der Grundlage einer exakten fotografischen und zeichnerischen Bestandsaufnahme. Ziel ist die Ermittlung der Bau- und Nutzungsgeschichte eines Gebäudes – ausgehend vom Erbauungszustand über verschiedene Umbauphasen bis heute. Bauforschung ermittelt erhaltenswerte Gebäudestrukturen, Ausstattungsteile und Befunde zur historischen Gestaltung und Farbigkeit der Architektur. Damit liefert Bauforschung wichtige Planungsgrundlagen für anstehende Sanierungsmaßnahmen.
Historische Bauforschung
Historische Bauforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung und Dokumentation von historischen Gebäuden auf der Grundlage einer exakten fotografischen und zeichnerischen Bestandsaufnahme. Ziel ist die Ermittlung der Bau- und Nutzungsgeschichte eines Gebäudes – ausgehend vom Erbauungszustand über verschiedene Umbauphasen bis heute. Bauforschung ermittelt erhaltenswerte Gebäudestrukturen, Ausstattungsteile und Befunde zur historischen Gestaltung und Farbigkeit der Architektur. Damit liefert Bauforschung wichtige Planungsgrundlagen für anstehende Sanierungsmaßnahmen.
Historische Bauforschung
Historische Bauforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung und Dokumentation von historischen Gebäuden auf der Grundlage einer exakten fotografischen und zeichnerischen Bestandsaufnahme. Ziel ist die Ermittlung der Bau- und Nutzungsgeschichte eines Gebäudes – ausgehend vom Erbauungszustand über verschiedene Umbauphasen bis heute. Bauforschung ermittelt erhaltenswerte Gebäudestrukturen, Ausstattungsteile und Befunde zur historischen Gestaltung und Farbigkeit der Architektur. Damit liefert Bauforschung wichtige Planungsgrundlagen für anstehende Sanierungsmaßnahmen.

Leistungen

Bauforschung, -dokumentation

  • Zeichnerische Bestandsaufnahme: 
    verformungsgerechtes, tachymetrisches Aufmaß des Ist-Zustandes
  • Fotodokumentation und Raumbuch: 
    fotografische und beschreibende Dokumentation aller Außenfassaden und Innenräume eines Gebäudes mit allen relevanten Bau- und Ausstattungsbefunden
  • Restauratorische Befunduntersuchungen: 
    Freilegung und Dokumentation der Abfolge historischer Farb- und Anstrichschichten sowie Dekorationsmalereien auf Wänden und Ausstattungsteilen zur Ermittlung historischer Architekturfarbigkeit (in Zusammenarbeit mit Restauratoren).

Laboruntersuchungen

  • Dendrochronologie:
    Altersbestimmung von Holzbauteilen (Fachwerk, Deckenbalken, Dachwerke) durch Jahrringanalyse (Probenentnahme, externe Auswertung durch anerkannte Labore)
  • Materialanalysen:
    Bestimmung von historischen Farbstoffen (Pigmente, Bindemittel) und Baumaterialien (Putze, Mörtel, Gesteine) (Probenentnahme, externe Auswertung durch anerkannte Labore)

Archiv- und Literaturrecherche

  • Auswertung von Archivbeständen zur Baugeschichte (Bauakten, hist. Pläne und Fotos) sowie zur Besitzer- und Bewohnergeschichte
  • Auswertung von bau- und kunstgeschichtlicher sowie ortsgeschichtlicher Literatur

Auswertung und Dokumentation

  • Baualterskartierung mit farbiger Kennzeichnung aller relevanten Bauphasen
  • Zusammenfassender Ergebnisbericht mit historischer Einordnung/Würdigung des untersuchten Objekts

Referenzen (Auswahl)

  • Kreis Dithmarschen, Windmühle Ramhusen, 1844 (Auftraggeber: Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg)
  • Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Friedhofskapellen (Auftraggeber: Hansen & Muhsil Restaurierung, Hamburger Friedhöfe AöR)
  • Hamburg, ehem. Forschungszentrum der Beiersdorf AG, 1971 (Auftraggeber: Beiersdorf AG)
  • Hamburg, Fachwerkhaus Hütten 84, 1795 (Auftraggeber: Denkmalschutzamt Hamburg)
  • Paderborn, ehem. Kloster Abdinghof (Auftraggeber: Stadt Paderborn)
  • Bersenbrück, ehem. Kloster Bersenbrück, Äbtissinnenflügel (Auftraggeber: Landkreis Osnabrück, Kreismuseum Bersenbrück)
  • Detmold, ehem. Stuckfabrik Strobel, 1904 (Auftraggeber: Stadt Detmold)
  • Hameln, Renaissancebürgerhaus Osterstr. 46 (Auftraggeber: Stadt Hameln)
Historische Tapeten und Wanddekoration
Historische Tapeten und Wanddekorationen verdienen als wertvolle Zeugnisse früherer Raumgestaltung besondere Beachtung. Spätestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind Tapeten verbreitet in gehobenen Wohnhäusern zu finden, seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts auch in einfachen Häusern. Ihre Muster zeigen interessante Stilentwicklungen vom späten Biedermeier über Historismus und Jugendstil bis zur Moderne (Bauhaus, Nachkriegszeit). Manchmal kommen Wandbilddrucke als seltenere Form der dekorativen Gestaltung hinzu. Die Dokumentation erfolgt als Grundlage für eine anzustrebende Erhaltung oder Sicherung von Befunden zu historischen Tapeten und Wanddekorationen.

Leistungen

Leistungen

  • Bestimmung/Einordnung von historischen Tapeten
  • Dokumentation in Form eines Raumbuches mit Fotos, Zeichnungen und Texten
  • Erhaltung von Tapeten vor Ort
  • Sicherungsabnahme/Tapetenbuch

Referenzen (Auswahl)

  • Hamburg-Finkenwerder, Neßdeich 6, Gorch-Fock-Haus
    (Auftraggeber: Hansen & Muhsil Restaurierung, Heimatvereinigung Finkenwerder)
  • Blomberg, Fachwerkhaus Kirchhofstr. 5, 1664 (priv. Auftraggeber)
  • Bad Salzuflen-Schötmar, Fachwerkhaus Schloßstr. 19, 1758 (Auftraggeber: LWL-Freilichtmuseum Detmold)
  • Buchveröffentlichung: Farbige Wände in alten Häusern. Dekorationsmalerei und Tapeten in Lippe zwischen 1850 und 1930 (Materialien des LWL-Freilichtmuseums Detmold, 9). Detmold 2015. ISBN 978-3-926160-54-6.

Vita

2002-2007:
Studium der Architektur, Hochschule OWL,
Detmold (Dipl.-Ing. (FH), 2007)

2007-2010:
Aufbaustudium Denkmalpflege/Heritage Conservation,
Univ. Bamberg (Master 2010)

seit 2010:
Selbstständige Tätigkeit als freiberufliche Bauforscherin

Kontakt

Historische Bauforschung
Dipl.-Ing. (FH) Nadine Behrmann M.A.

Uhlandstraße 20
32105 Bad Salzuflen

Telefon: 0160 6071079
nadine.behrmann@web.de